Erfolgsstorys
Wir wollen Mut zur Selbstständigkeit machen. Darum präsentieren wir an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen „Erfolgsstorys“ neu gegründeter Unternehmen, die sich mit guten Ideen und neuen Angeboten durchgesetzt haben.
Besonders erfolgreiche Jung-Unternehmen zeichnet die IHK Nürnberg darüber hinaus jedes Jahr mit dem IHK-Gründerpreis Mittelfranken aus: Geehrt werden jeweils drei Unternehmen, die sich erfolgreich am Markt etabliert und Arbeitsplätze geschaffen haben. Alle Informationen zum IHK-Gründerpreis Mittelfranken finden Sie unter www.ihk-gruenderpreis-mittelfranken.de.
Erfolgsgeschichten aus Mittelfranken
Von Software bis Bio-und Umwelttechnologien – Zehn Gründungsteams im Businessplan Wettbewerb Nordbayern Phase 1 prämiert
Die Sieger aus Phase 1 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2022 sind offiziell: Zehn Gründungsteams mit Lösungen von Software bis Bio- und Umwelttechnologien setzen sich durch und erhalten Preisgelder in Höhe von je 500 Euro. Im Wettbewerb, der vom Startup-Netzwerk BayStartUP ausgerichtet wird, war von den Gründerinnen und Gründern eine ca. 7-seitige Geschäftsskizze gefordert. Die besten 20 Teams mussten sich zusätzlich einem Pitch vor der Jury stellen. In einer exklusiven Prämierungsfeier wurden die Top 10, u. a. aus Bayreuth, Erlangen, Nürnberg, Regensburg und Würzburg, gestern offiziell verkündet.
Tobias Bladowski, Leiter des Businessplan Wettbewerb Nordbayern, sagt: „In diesem Jahr war für viele Gründungsteams Prozessoptimierung ein großes Thema. Mit ihren Lösungen haben sie der Jury gezeigt, in wie vielen Branchen alltägliche Abläufe einen wirklichen Nachholbedarf in Sachen Einfachheit und Effizienz haben.“ Dazu gehört oculai. Das Startup sammelt mittels Kameras und KI Daten zu Fortschritt und Abläufen auf Baustellen und automatisiert so die sonst aufwendige Dokumentation. Daneben arbeitet auch Aixioom Software Solutions an Automatisierung, speziell bei der Erstellung von KI-Modellen. Unternehmen soll damit der einfache Zugang zu Künstlicher Intelligenz ermöglicht werden.
„Im Wettbewerb beobachten wir immer wieder, wie es Startups gelingt, in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern Opportunitäten auszumachen und diese mit ihrem Geschäftsmodell anzugehen“, sagt Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP. „Dabei spielen aktuell natürlich auch Bio- und Umwelttechnologien und nachhaltige Fertigungsprozesse eine große Rolle.“ Besondere Beispiele unter den nordbayerischen Top 10 sind dafür die Stadtfabrik Bayern, die Jeanshosen lokal nach Kundennachfrage produziert und Delphin Water Systems mit ihrem biologischen Klärverfahren für den Landwirtschaftsbereich.
Ihre Geschäftskonzepte können die Startups nun in Phase 2 des Wettbewerbs noch weiter schärfen und besonders im Hinblick auf die Themen Marketing und Vertrieb erweitern. Die Abgabefrist läuft bis zum 29. März und ist sowohl offen für Teilnehmende aus Phase 1 als auch Quereinsteiger in den Wettbewerb. Interessierte erhalten alle Informationen unter baystartup.de/businessplan-wettbewerbe.
Das sind die Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern, dotiert mit jeweils 500 Euro:
- Die accuras GmbH aus Erlangen bietet eine günstige und skalierbare Software-Plattform, die 3 Geschäftsfelder vereint: Smart Buildings, Indoorpositionierung und Prozessautomatisierung.
- Aixioom Software Solutions GmbH aus Großostheim wurde 2021 mit dem Anspruch gegründet, Künstliche Intelligenz für alle Unternehmen und Institutionen zugänglich und nutzbar zu machen.
- Die Software von Cryptolight aus Nürnberg bereitet Blockchain-Inhalte nachvollziehbar und transparent auf, womit Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Finanzbehörden Blockchain-Wallets und (Cross-Chain-)Transaktionen umfassend überprüfen und weiterverarbeiten können.
- Delphin Water Systems aus Nürnberg reinigt mittels biologischem Klärverfahren belastetes Niederschlagswasser auf Biogasanlagen und landwirtschaftlichen Betrieben.
- ECOGLAZE aus Nürnberg hat ein neues nanotechnologisches Material entwickelt, mit dem sich die Energieeffizienz von Gebäuden und Fahrzeugen optimieren lässt.
- Die Fyndery GmbH aus Schmidgaden stellt Kursanbietenden im Bereich Healthy Living eine Buchungssoftware zur Verfügung und unterstützt mit dem Fyndery Online-Marktplatz bei der Neukundenakquise.
- Die Microbify GmbH aus Regensburg begleitet Erdgasspeicherbetreiber auf ihrem Weg in eine erneuerbare Zukunft. Dabei hilft die spezielle mikrobiologische Expertise des Unternehmens.
- NOVOprint aus Bayreuth ermöglicht eine ultraschnelle und kosteneffektive Technologie zur Herstellung von künstlichen Organen und Gewebe mit natürlicher Struktur.
- Die oculai GmbH aus Nürnberg automatisiert die Dokumentation von Fortschritt und Prozessen auf Baustellen mittels Kameras und KI. Bauleiter arbeiten so vorausschauend und effizienter.
- Die STADTFABRIK Bayern GmbH i.G. aus Hettstadt b. Würzburgbietet individuelle Jeans custom-made in Bayern mittels Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz, nachhaltig und schnell.
Pressekontakt Bayerische Businessplan Wettbewerbe
Anna Schmitt
BayStartUp GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 89 388 38 38 12
schmitt@baystartup.de
Pressebereich BayStartUP
(Quelle: Presseinformation, BayStartUP, 16.03.2022, 2022 03 16 PI Sieger BPW Nordbayern Phase 1 – Dateien – BYSCLOUD)
Förderprogramm „Start?Zuschuss!“ (Phase 12): Sieben Gewinner aus Mittelfranken
Die 12. Wettbewerbsphase des Förderprogramms “Start?Zuschuss!” vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ist zu Ende und die Gewinner stehen fest: 28 technologieorientierte Start-ups aus ganz Bayern erhalten über die kommenden zwölf Monate finanzielle Unterstützung.
Die Beteiligung am Wettbewerb spricht für sich: Fast 100 Gründerinnen und Gründer bewarben sich um die Förderung. Eine Expertenjury wählte die Start-ups mit den innovativsten Ideen und zukunftsfähigsten Geschäftsmodellen aus. Seit der ersten Auflage von “Start?Zuschuss!” im Jahr 2016 sind so bereits 180 Start-ups gefördert worden.
Unter den Gewinnern sind sieben Unternehmen aus Mittelfranken!
- CareNext (Nürnberg)
- CONNECT Mobility (Erlangen)
- INVRTUAL (Erlangen)
- Flexudy Education (Lauf an der Pegnitz)
- Hofmann EPC (Schnaittach)
- immerVR GmbH (Heßdorf)
- Ing Plus (Herzogenaurach)
Der Start der 13. Wettbewerbsphase von “Start?Zuschuss” folgt bereits am 26. November 2021. Ab diesem Zeitpunkt können sich erneut technologieorientierte Start-ups mit einem zukunftsträchtigen Geschäftsmodell bewerben, die innerhalb der letzten zwei Jahre gegründet haben.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess gibt es unter: www.gruenderland.bayern/finanzierung-foerderung/startzuschuss
Förderprogramm „Start?Zuschuss!“ (Phase 11): Drei Gewinner aus Mittelfranken
Mit dem Programm „Start?Zuschuss!“ fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium 29 technologieorientierte Start-ups. Eine Expertenjury hat die Gewinner des 11. Wettbewerbs gekürt. Die Gewinner erhalten eine Unterstützung von bis zu 36.000 Euro für ihre jeweiligen Anlaufkosten. Mit 145 Bewerbern haben am aktuellen Wettbewerb mehr Start-ups teilgenommen als je zuvor.
Unter den Gewinnern sind drei Unternehmen aus Mittelfranken!
Der 12. Wettbewerb startet bereits am 16. August 2021. „Start?Zuschuss!“ richtet sich speziell an technologieorientierte Start-ups im Bereich Digitalisierung mit einem innovativen, besonders zukunftsfähigen Geschäftsmodell, deren Gründung maximal zwei Jahre zurückliegt. Den Gewinnern werden ein Jahr lang insbesondere Ausgaben für Personal, Miete der Geschäftsräume, Markteinführung des Produktes sowie für Forschung und Entwicklung zu 50 Prozent bezuschusst.
Alle weiteren Informationen zu Wettbewerb und Bewerbung unter:
https://www.gruenderland.bayern/finanzierung-foerderung/startzuschuss
Sieger Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2021 – Platz 2 geht nach Erlangen!
Das Startup-Netzwerk BayStartUP prämierte am 14. Juli 2021 die Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2021. Alle drei Siegerteams reagieren mit ihren Lösungen auf Herausforderungen im Bereich Life Science. Die drei Top-Teams im Finale des Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2021 sind:
- Platz 1: BioTech-Startup NanoStruct aus Würzburg
- Platz 2: MedTech-Startup BD-4 aus Erlangen
- Platz 3: MedTech-Startup und inContAlert aus Bayreuth
1. Platz: NanoStruct GmbH aus Würzburg
NanoStruct produziert und vermarktet innovative Biosensoren für das Analyseverfahren „SERS“ (surface-enhanced Raman spectroscopy), um dessen industrielle Anwendung zu etablieren. SERS erlaubt es, kleinste Rückstände bestimmter Substanzen, wie etwa Schadstoffe, Sprengstoffe oder Viren, eindeutig zu identifizieren. Die NanoStruct Biosensoren basieren auf hochpräzisen Nanostrukturen, die aufgrund ihrer Genauigkeit eine bisher nicht erreichbare Verlässlichkeit des Verfahrens versprechen. Damit soll ein jahrzehntelanges Problem von SERS gelöst werden, um eine höhere Effizienz des Analyseprozesses zu erreichen. Anwendung findet die Methode u. a. in der Medikamentenentwicklung oder im Sicherheitsbereich für die Identifizierung von illegalen und gefährlichen Substanzen.
2. Platz: BD-4 Gmbh i.Gr. aus Erlangen
BD-4 entwickelt und vertreibt eine patentierte Desinfektionstechnologie für Zahnärzte. Mittels einer speziellen Beschichtungstechnik werden die elektrochemischen Eigenschaften Bor-dotierter Diamantelektroden für den Zahnarzt nutzbar. Das System kommt insbesondere bei Wurzelkanalbehandlungen und Implantaten zum Einsatz und führt zu höherer Behandlungssicherheit sowie geringeren Revisionsraten. Neben einem Grundgerät gibt es anwendungsspezifische Single-Use-Elektroden, deren Wirksamkeit präklinisch belegt ist.
3. Platz: inContAlert aus Bayreuth
inContAlert ist ein Wearable zum Überwachen des Blasenfüllstands, das Inkontinenzpatienten dabei hilft, wieder ein unbeschwertes Leben zu führen. Der nicht-invasive Sensor ermittelt den Füllstand, meldet dies an Smartphone oder Smartwatch und verhindert so unkontrollierten Urinverlust. Damit können Patienten den Hilfsmittelverbrauch (z. B. Katheter, Windeln) und vor allem Folgeschäden (u. a. an den Nieren) reduzieren. Dies senkt die Kosten insbesondere auf Seiten von Krankenhäusern und -kassen und unterstützt Betroffene dabei, ihre Lebensqualität wesentlich zu steigern.
Außerdem waren folgende Startups im Finale nominiert, davon weitere vier Unternehmen aus Mittelfranken:
- CADO Medical Solutions aus Erlangen entwickelt ein Produkt zur Beseitigung von Blockaden in Blasenkathetern bei pflegebedürftigen Patienten. Das CADO-System kommt direkt am Krankenbett zum Einsatz und löst bisherige zeit- und kostenintensive Transporte sowie Katheterwechsel in Kliniken und Praxen bei Urinstau ab.
- logfive GmbH aus Bad Windsheim entwickelt eine Alternative zu bisherigen Desinfektionsgeräten für Medizinprodukte, die keine Sterilisation erfordern. Ihre Lösung dekontaminiert in nur fünf Minuten sicher und materialschonend medizinische Instrumente und Produkte wie z.B. Masken mittels Kaltplasmatechnologie.
- Magnetic Water Cleaning aus Erlangen reinigt Wasser von Verunreinigungen wie Erdöl oder Nanoplastik. Dafür nutzt das Startup superparamagnetische Nanopartikel, die sich mit den Schadstoffen verbinden und diese aus dem Wasser entfernen.
- NeoPrediX AG aus Regensburg entwickelt medizintechnische Software, die Entscheidungsträger aus Geburtshilfe und Neonatologie bei der Patientenversorgung unterstützt. Das Startup setzt dafür auf intelligente Algorithmen und digitale Gesundheitslösungen, die auf medizinischen Daten und langjähriger akademischer sowie wissenschaftlicher Forschung basieren.
- PCB Arts GmbH aus Fürth schließt die Lücke zwischen Individualentwicklung und Standardprodukt für Edge-AI-Softwareentwickler. Ihr modulares Baukastensystem „MULE“ kann direkt am Ort des Use Cases konfiguriert werden und ist günstiger sowie schneller als Individualanfertigungen verfügbar.
(Quelle: Pressemitteilung, BayStartUp GmbH vom 14. Juli 2021)
Der Gründerland Bus machte Halt in Nürnberg bei Fräulein Gusti, Blond – Made in Nürnberg und Smart City Systems
Der Gründerland Bus vom Bayerischen Wirtschaftsministerium machte in Nürnberg halt: Hier haben wir eine Metropolregion mit starkem Gründernetzwerk kennengelernt.
Bei Fräulein Gusti sind wir in die Welt des Confiserie-Handwerks eingetaucht und haben bei Blond! Made in Nürnberg mehr über nachhaltige Kindermode erfahren.
Der Zollhof hat uns bei unserem Besuch mit den Angeboten der digitalen Gründerzentren von individuellem Gründer-Coaching bis zu Netzwerkveranstaltungen beeindruckt, die zusammen mit BayStartUP angeboten werden. Wie junge Unternehmen von der Unterstützung profitieren, haben wir an der Erfolgsgeschichte von Smart City Systems gesehen, die mit ihren Parksensoren die Stadt der Zukunft gestalten.
Aber genug der Vorrede, überzeugt euch im Video aus Nürnberg selber von den Erfolgsgeschichten und Möglichkeiten, die der Gründerstandort bietet!
Schaut Euch den Film zum Stopp des Gründerland Busses in Nürnberg an!
Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2020
Das Startup-Netzwerk BayStartUP prämierte am 9. Juli 2020 die Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2020.
Die drei Top-Teams im Finale des Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2020 sind ING3D aus Zirndorf auf Platz 1, SCIO Technology aus Aschaffenburg auf Platz 2 und DocEstate aus Aschaffenburg auf Platz 3.
Platz 1: ING3D UG (haftungsbeschränkt) aus Zirndorf
Auf Grundlage des von der ING3D UG entwickelten und zum Patent angemeldeten 3D-Fertigungsverfahrens „Mineral Direct Laser Sintering“, kurz MDLS, sind erstmals extrem-leichte, nicht brennbare Objekte additiv herstellbar. Der dabei genutzte mineralische Rohstoff macht den 3D-Druck mehr als 10-mal günstiger und schneller als z. B. Kunststoffdruck. Die Industriekunden sind durch das MDLS in der Lage, Effizienzsteigerungen, Schnittstellenreduktion in der Gesamtproduktion und notwendige Aspekte von Brandschutz, Wärmedämmung, Schalldämmung und Gewichtsersparnis in ihren Produkten zu realisieren.
Platz 2: SCIO Technology GmbH aus Aschaffenburg
Die SCIO Technology GmbH entwickelt und fertigt kundenspezifische Batteriesysteme in Serie. Der patentierte Fertigungsprozess ermöglicht eine effiziente Produktion, der modulare Ansatz beschleunigt die Time-to-Market um bis zu ein Drittel. Die maximale Energiedichte, das platzsparende Design und das einfache Kühlkonzept bieten Herstellern und Lieferanten höhere Reichweiten bei geringerem Gewicht. Die SCIO Batteriesysteme schaffen ein neues Level an Performance, Kompaktheit und Qualität.
Platz 3: DocEstate GmbH aus Aschaffenburg
DocEstate, ein PropTech-Unternehmen mit Spezialisierung auf die Digitalisierung von Behördenabfragen im Immobiliensegment, ermöglicht es, vielfältige Dokumente online bei der öffentlichen Verwaltung, Baubehörden und Ämtern digital zu beantragen, auszuwerten und bereitzustellen. Das junge Unternehmen zeichnet sich insbesondere durch die bundesweite Dokumentenbeschaffung sowie den engen Austausch zwischen Ämtern und Immobilienunternehmen aus. Renommierte Großanwaltskanzleien, Investmentmanager und Finanzierer zählen bereits zum festen Kundenstamm von DocEstate.