Für die von den temporären Schließungen im November 2020 erfassten Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen wird der Bund eine außerordentliche Wirtschaftshilfe von 10 Milliarden Euro gewähren, um sie für finanzielle Ausfälle zu entschädigen.
Um hier sehr kurzfristig und zielgerichtet zu unterstützen, wird eine einmalige Kostenpauschale in Höhe von bis zu 75 Prozent des Umsatzes von November 2019 geleistet – auch für Soloselbstständige. Die Antragstellung soll zeitnah möglich sein über die bundeseinheitliche IT-Plattform der Überbrückungshilfe (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). Die Auszahlung soll über die Überbrückungshilfe-Plattform durch die Länder erfolgen.
Die elektronische Antragstellung muss hierbei – ebenso wie bei der Überbrückungshilfe – durch einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer erfolgen. Für Soloselbständige, die nicht mehr als 5.000 Euro Förderung beantragen, soll die Pflicht zur Antragstellung über einen prüfenden Dritten entfallen. Sie werden unter besonderen Identifizierungspflichten direkt antragsberechtigt sein.
Auch junge Unternehmen werden unterstützt. Für nach November 2019 gegründete Unternehmen wird der Vergleich mit den Umsätzen von Oktober 2020 herangezogen. Soloselbständige haben ein Wahlrecht: sie können als Bezugsrahmen für den Umsatz auch den durchschnittlichen Vorjahresumsatz 2019 zugrunde legen.
Weitere Informationen sowie die FAQs zur geplanten Unterstützung finden Sie auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums:
Details der Hilfen stehen (www.bundesfinanzministerium.de) FAQs zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen
(www.bundesfinanzministerium.de/Novemberhilfe)
Leave A Comment
You must be logged in to post a comment.