Welche Unterschiede bestehen zwischen weiblichen und männlichen Gründenden? Wie und warum gründen Frauen – und Männer? Wie schneidet Deutschland in Bezug auf den Gendergap bei Gründungen ab? Antworten liefert der aktuelle Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2023/24, den das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover jährlich erstellt.
Eschborn, 26. September 2024. Nachdem die GEM-Gründungsquoten – sowohl von Männern (11,0 Prozent) als auch von Frauen (7,1 Prozent) in 2022 einen Höchststand erreicht haben, sind in 2023 die Gründungsquoten bei beiden Geschlechtern wieder leicht gesunken (Männer 9,3 Prozent; Frauen 5,9 Prozent). Die Gründungsaktivität ist somit auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2019 – vor der Corona-Pandemie – und somit der zweit- bzw. dritthöchste Wert im Rahmen der 25-jährigen GEM-Erhebung. Die GEM-Gründungsquote wird definiert als Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben (Young Entrepreneurs) und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen (Nascent Entrepreneurs).
Frauen gründen, um die Welt zu verändern
Obwohl Männer häufiger ein Unternehmen gründen als Frauen, leisten weibliche Gründungen einen wichtigen ökonomischen Beitrag. Bei der Betrachtung der Motive für eine Gründung wird ersichtlich, dass bei Frauen der Gründungsgrund „die Welt zu verändern“ die wichtigste Rolle spielt – fast 50 Prozent der Gründerinnen stimmten diesem Motiv zu. An zweiter Stelle (knapp 45 Prozent) nannten Frauen ökonomische Gründe wie „großen Wohlstand oder sehr hohes Einkommen erreichen“. Bei männlichen Gründungspersonen war es genau andersherum: in 2023 spielten bei der Gründung insbesondere ökonomische Motive eine große Rolle (knapp 64 Prozent) und dann erst das Motiv, die Welt zu verändern (knapp 52 Prozent). Die Weiterführung eines in der Familie bestehenden Unternehmertums ist dagegen bei beiden Geschlechtern von einer vergleichsweise geringen Relevanz.
Der Gendergap bei den Gründungsaktivitäten besteht weiter
Die Gründungsquote der Männer ist in allen im Rahmen des GEM untersuchten Ländern mit hohem Einkommen höher als jene der Frauen. Auffällig ist insbesondere der große Gendergap in Ländern wie Kanada (9 Prozentpunkte Unterschied) oder Südkorea (5 Prozentpunkte Unterschied). Dagegen sind in Polen oder in Spanien die Gründungsquoten von Frauen und Männern beinahe ausgeglichen. Gleichzeitig weisen diese beiden Länder aber die niedrigsten Gründungsquoten unter allen GEM-Ländern mit hohem Einkommen auf. In Deutschland verringerte sich der Gendergap allerdings durch den allgemeinen Rückgang der Gründungsquoten beider Geschlechter ein wenig (3,4 Prozentpunkte), nachdem der Gendergap im Gründungsquoten-Rekordjahr 2022 mit 3,9 Prozentpunkten ebenso einen Rekordwert erreichte.
Die Angst vor dem Scheitern ist bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern
Bezüglich der positiven Einschätzung der Gründungschancen bestanden in Deutschland in 2023 relativ geringe Unterschiede zwischen Männern und Frauen: über 70 Prozent der Gründerinnen und fast 70 Prozent der Gründer stimmten dieser Aussage zu. Auffällig ist jedoch, dass Gründer etwas häufiger der Aussage zustimmen, dass sie die Angst vor dem Scheitern von einer Unternehmensgründung nicht abhalten würde. Im Umkehrschluss haben daher Frauen etwas häufiger Angst vor dem Scheitern ihrer Unternehmung. Auch bezüglich der Selbsteinschätzung der Gründungsfähigkeiten bestanden in Deutschland in 2023 Unterschiede zwischen den Geschlechtern: knapp 85 Prozent der Gründerinnen und noch mehr Gründer (fast 93 Prozent!) waren der Meinung, dass sie das Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrung haben, die notwendig sind, um ein Unternehmen zu gründen.
Mehr Informationen zum GEM 2023/24 unter: rkw.link/gem2024 oder rkw.link/gem
Am 15. Oktober 2024 von 18:00 – 20:30 Uhr veranstaltet das RKW Kompetenzzentrum zusammen mit der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft bei jumpp – Frauenbetriebe e.V., dem Social Business Women e. V., und der RKW Hessen GmbH einen Gründerinnenabend im Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main.
Jetzt anmelden unter: http://rkw.link/gruenderinnenabend2024
Für weitere Informationen oder Interviews zum Thema stehen Ihnen die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums sowie der Leibniz Universität Hannover gerne zur Verfügung: presse@rkw.de
Über das RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist ein neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Es sensibilisiert angehende wie etablierte kleine und mittlere Unternehmen für Zukunftsthemen und unterstützt sie dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft auszubauen. Das RKW Kompetenzzentrum leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Gründungsgeschehens und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen „Gründung“, „Fachkräftesicherung“, „Digitalisierung“ und „Innovation“ bietet das RKW Kompetenzzentrum daher praxisnahe und branchenübergreifende Informationen sowie Handlungshilfen an. Bei der Verbreitung der Ergebnisse vor Ort arbeitet das RKW Kompetenzzentrum mit Sitz in Eschborn eng mit den RKW Landesorganisationen in den Bundesländern zusammen.
Das RKW Kompetenzzentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Über das Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover
In diesem Universitätsinstitut arbeiten aktuell vier Professorinnen und Professoren und gut ein Dutzend weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Seit 2005 ist das Institut die Heimat des deutschen GEM-Länderteams, geleitet von Prof. Rolf Sternberg, der dieses Projekt zuvor während seiner Zeit an der Universität zu Köln mitgegründet hatte. Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie zählen die wirtschaftsräumlichen Implikationen des Gründungsgeschehens, die von diversen Teams in mehreren drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten untersucht werden. Der GEM ist eines dieser Projekte.
Weitere Informationen: https://www.iwkg.uni-hannover.de/
Pressekontakt
RKW Kompetenzzentrum
Sarah Schuppener
Düsseldorfer Str. 40 A
65760 Eschborn
Tel: +49 6196 495-2853
presse@rkw.de
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.